Hier geht es zur neuen FAG-AT Seite.

Kontakt

Dr. Walter Hilbrands
Freie Theologische Hochschule
Rathenaustr. 5-7, 35394 Gießen
Tel: 0641 97 97 017
E-Mail: hilbrands@fthgiessen.de

Termine

Berichte vergangener Treffen

Ältere ETM-Berichte über vergangene Treffen der Facharbeitsgruppe können hier nachgelesen werden.

Bisherige Referate

NameThemaJahr
Felber, StefanDer König als Sohn Gottes in Ägypten und Israel. Oder: Warum erst durch die alttestamentliche Offenbarung Kritik an der Obrigkeit möglich und nötig wird2022
Kürle, StefanDie kommunikative Zielrichtung der alttestamentlichen Gesetzes­sammlungen in der neueren Forschung2022
Kwakkel, GertBundesschlüsse (und Bundesreden) des Alten Testaments im narrativen Kontext2022
Sawatzky, WilliSünde und Sündhaftigkeit im Zwölfprophetenbuch2022
Wünch, Hans-GeorgMischehen bei Esra/Nehemia2022
Dittmann, EvaTugendethik im Buch der Sprüche2021
D., J.Zur Unterscheidung von edut („Zeugnis; Urkunde; Warnung“) und piqqudim („Anweisun­gen“) von synonymen Gesetzesbegriffen2021
Köhler, WolfgangDie Verstocktheit Israels im Jesajabuch. Studie eines theologischen Motivs2021
Hilbrands, ChristianVölkersprüche bei den Propheten2021
Wenzel, HeikoWie viel Erzählung(en) braucht Geschichtsschreibung in der Chronik?2020
Sumpter, PhilipThe Canonical Shape of Psalms 1-142020
Van Bekkum, KoertDas Geschichtsbild des Deuteronomiums: Inhalt und Wirkung2020
Voellmy, GiancarloGeschichtskonzeptionen in Ezechiel 16.20.232020
Gruhler, JürgenKompositionstheologie Daniels mittels interner und externer Gliederungsanalyse2019
Braun, GabrieleThe Holy War Motif and the Spiritual Conflict Motif in the Context of Human Praise and Divine Presence2019
Lanz, EddyDie Gesamtstruktur des Jesajabuchs2019
Kinker, ThomasWann wurde das Südreich Juda zum Königreich? Eine archäologisch-biblische Untersuchung2019
Armgart, MatthiasWarum ein Paradigmenwechsel in der Pentateuchforschung notwendig ist – die Perspektive von Rechtsgeschichte und Logik2019
Kwakkel, GertWas bereut Hiob in Hiob 42,6? 2018
Schulz, JürgenSemantik bosch/Themenfeld „Scham“2018
Riebesehl, KlausJona als Einheit gelesen2018
Martella, ImmanuelWenn Geschwister beisammen wohnen: Eine narratologische Untersuchung der Geschwisterrivalitäten im Alten Testament2018
Gisin, WalterEntstehung der prophetischen Schriften und ihre Unveränderlichkeit2018
Klement, Herbert H. Aktuelle Herausforderungen alttestamentlicher Hermeneutik.2017
Ziegert, Carsten Das Wortfeld von Gnade, Liebe und Treue im Biblischen Hebräisch.2017
Beyeler, Joel Zinsen und Schulden im Alten Testament.2017
Wünch, Hans-Georg „Auf Adlers Flügeln getragen“? (Dtn 32,11).2017
Wenzel, Heiko Sacharja 2 und die Struktur des Buches.2017
Hilbrands, Walter Kohelet als Schöpfungstheologe.2017
Klement, Herbert H. Das Doppelgebot der Liebe als Summa der Theologie des Alten Testaments. 2016
Kwakkel, Gert Jeder Text an seinem Ort. Die heilsgeschichtliche Verankerung eines alttestamentlichen Textes als unumgängliche Bedingung zur Feststellung seiner theologischen Botschaft für heute.2016
Steinberg, Julius Fluch des Gesetzes oder Freude an Gottes Weisung? Die Weisheit der Tora.2016
Ziegert, Carsten „Jungfrau“ oder „junge Frau“? – Linguistische und übersetzungswissenschaftliche Anmerkungen zu Jes 7,14 MT und LXX. 2016
Vang, Carsten Knowledge of God in Hosea and Deuteronomy – A Shared Theme and a Possible Dependence 2015
Wenzel, Heiko Wahre und falsche Prophetie (Post-Doc-Bericht)2015
Riecker, Siegbert Alttestamentliche Grundlagen der Apologetik.2015
Voellmy, Giancarlo Raum als eine ernst zu nehmende Dimension in der Verkündigung Heskiels. 2015
Klement, Herbert H. Jesus, der Menschensohn, und einer ‚wie ein Menschensohn‘ in Dan 72015
Luchsinger, Jürg Jenseits von Eden. Der Gottesdienst im Alten Testament als Ort der besonderen Gegenwart Gottes. 2014
Wünch, Hans-Georg Fremdling, Ausländer, Gast – Zur Fremdlingsgesetzgebung im Alten Testament. 2014
Steinberg, Julius Die Zehn Worte der Schöpfung und die Zehn Worte des Bundes. 2014
Bänziger, Thomas Jauchzen und Weinen. Ambivalente Restauration in Jehud. Eine Untersuchung von theologischen Konzepten der Wiederherstellung in Esra-Nehemia. 2014
Felber, Stefan Luthers Auslegung des Alten Testaments – an Beispielen. 2014
Begerau, Gunnar Zur Methodik kanonischer AT-Theologien. 2013
Käser, Andreas Wie der Erzähler auch ohne Worte spricht. Sprachliche Beobachtungen an den Botengängen in 2. Samuel 11–12. 2013
Malessa, Michael Noch einmal zur syntaktischen Struktur von Gen 1,1-3: ein Plädoyer für sprachliche Eleganz2013
Hilbrands, Walter Neueste Forschungstendenzen zur Genesis. 2013
Ninow, Friedbert Auf archäologischer Spurensuche in der antiken Moabitis. Mit Bildern. 2013
Riebesehl, Klaus Zwischen Tarschisch und Ninive: Heil für die Völker im Jonabuch? 2012
Klement, Herbert H. Das deuteronomische Königsgesetz und die Struktur des Psalters. 2012
Mohr, Jens Gedanken zum Gottesbild in 2Samuel 24,1.2012
Wenzel, Heiko Bestimmung des Gottesbildes im Alten Testament. 2012
Wünch, Hans-Georg Gen 38 – die Wende des Juda. Strukturanalytische und erzähltechnische Elemente zur Bedeutung von Gen 38 und seiner Platzierung in der Josefsgeschichte. 2012
Voellmy, Giancarlo Lukas 1,68–79: eine alttestamentliche Theologie in Gedichtform. 2011
Steinberg, Julius Wann ist die rechte Zeit für die Liebe? Das Hohelied als Weisheitsbuch. 2011
Uhlig, Torsten Appellation und Verstockungsauftrag in der Jesajaverkündigung. 2011
Kilchör, Benjamin Frei aber arm? Soziale Sicherheit als Schlüssel zum Verhältnis der Sklavenfreilassungsgesetze im Pentateuch. 2011
Praetorius, Uwe Zur Entstehung des Gottesglaubens – Verbindungen von Altem Orient und Altem Testament. 2011
Weber, Beat Theologie und Spiritualität des Psalters und der Psalmen. 2010
Klement, Herbert H. Tyrus als einflussreicher Nachbar Israels. 2010
Pehlke, Helmuth B. Identität der Gottessöhne in Gen 6,1-4. 2010
Sumpter, Philip Psalm 24 in seinen Kontexten. 2010
Hilbrands, Walter Offene Fragen zum Anfang ohne Ende: Leerstellen zum Schöpfungsbericht in Gen 1,1-2,3. 2010
Klement, Herbert H. Spricht das AT monotheistisch von Gott? Anmerkungen zur aktuellen Monotheismusdiskussion. 2009
Vach, Raphael Die Verkündigung Zefanjas 2009
Steinberg, Julius Gottes Ordnungen verstehen und leben: Eine Theologie der alttestamentlichen Weisheit. 2009
Gisin, Walter Zum Ursprung des Ausdrucks „Tag des HERRN“. 2009
Ertl, Wolfgang Autorenschaft der Samuelbücher. 2009
Wenzel, Heiko Sacharja 1,1-6 als theologische Einleitung des Buches. 2008
Begerau, Gunnar Zur Makrostruktzur der Eliaerzählung. 2008
Malessa, Michael Die Darstellung gleichzeitiger und gleichrangiger Sachverhalte im biblischen Hebräisch. 2008
Riecker, Siegbert Das Rätsel der Erkenntnisverheißung im Buch Exodus. 2008
Luchsinger, Jürg Poetologie im Sprüchebuch. 2008
Dreytza, Manfred Zur Übersetzungstheorie. 2007
Gisin, Walter Textbrüche in Hosea wegen Beeinflussung durch vorhoseanische Texte. 2007
Koorevaar, Hendrik J. Tora-Modell oder Exils- und Rückführungs-Modell? Vergleich zweier makrostruktureller Modelle für den hebräischen Kanon. 2007
Pehlke, Helmuth B. Gen 4,22 – ein Anachronismus? Möglichkeiten einer Lösung. 2007
Krüger, Tillmann Oliver Weisheit und Gesetz. 2007
Rechberger, Uwe Der Stimmungsumschwung in den Individualpsalmen – dargestellt am Bsp von Ps 6. 2006
Hilbrands, Walter Wechselnde Perspektiven: Die Lektüre von Gen 38 in jüdischer und christlicher Rezeption. 2006
Klement, Herbert H. Zur Rhetorik, Theologie und Chronologie des Esra-Nehemiabuches. 2006
Ninow, Friedbert Die Möglichkeiten der biblischen Archäologie. 2006
Knorre, Peter v. Kultpolemische Texte bei den Propheten. 2006
Kürle, Stefan Die Charakterisierung Moses und Israels in Exodus und ihr Einfluss auf die Leserlenkung. 2005
Paul, Mart Jan Der Archimedische Punkt der Pentateuchkritik – zur Josianischen Datierung des Deuteronomiums. 2005
Steinberg, Julius Der literarische Aufbau des Predigerbuchs 2005
Felber, Stefan Die Bibelübersetzungen „Hoffnung für alle“ und die Übersetzungstheorie von Eugene Nida. 2005
Vang, Carsten Ur-Deuteronomium – Some Reflections on its Content, Size and Age. 2005
Weber, Beat Der Beitrag von Psalm 1 zu einer Theologie der Schrift. 2005
Krueger, Tillmann Oliver Der Ehebruch in Spr. 1–9 und in den Gesetzestexten des AT. 2005
Schmid, Hartmut Das Verhältnis von Elia und Elisa in 2Kön2 2004
Zehnder, Markus Das Verhältnis von Menschensohn und Davidischem Messias. 2004
Fischer, Stefan Interpretation des Hohenliedes unter Berücksichtigung moderner Literaturtheorie 2004
Riecker, Siegbert Ansätze zur Mission im Alten Testament 2004
Uhlig, Torsten Diss. Bericht: Jesaja 40–66 – Einheit und Komplexität 2004
Kofoed, Jens Bruun Remember the Days of Old (Deut 32,7) – Oral and Written Transmission in the Hebrew Bible. 2003
Möller, Karl Hermeneutik und Geschichte. 2003
Pracht, Jens Wann erhoben sich die Widersacher? Theologie und Historie in 1. Kön. 11 2003
Weber, Beat Psalm 78: Geschichte mit Geschichte deuten. 2003
Koppelin, Frank Das Altargesetz (Ex 20,24-26)2002
Felber Stefan Der Ansatz Wilhelm Vischers.2002
Ponsford, Michael Linguistische Exegese von 1 Samuel.2002
Ninow, Friedbert Auf der Suche nach der Stadt im Bachtal. Bericht über Ausgrabungen in der Moabitis. 2002
Steinberg, Julius Die Ketuvim: ihr Aufbau und ihre Botschaft 2001
Rösel, Christoph Zur Redaktion der Psalters, 2001
Koorevaar, Hendrik J. Durchdringen in das heilige Herz der Tora.2001
Scheiber, Thomas Israels Verhältnis zu den Völkern: Partikularismus und Universalismus 2001
Klement, Herbert H. Historische Horizonte der Interpretation des Jeremiabuches 2001
Malessa, Michael Altaramäische Inschriften und das Alte Testament - Tell Fekherye, Zakkur, Tell Dan, Sefire, Sam'al und Deir 'Alla 2001
Koorevaar, Hendrik J. AT-Kanon und die theologischen Implikationen seiner Makrostruktur 2000
Vang, Carsten Exilische Datierung von Deuteronomium 4? 2000
Ninow, Friedbert Zum typologischen Gebrauch des AT. 2000
Schmid, Hartmut Zur christlichen Verkündigung alttestamentlicher Texte, 2000
Winther-Nielsen Nicolai, Fact, Fiction and Language Use: the Pragmatic case for Halpern´s solution from Judges.1999
Kofoed, Jens Bruun Text, Artifact and the Copenhagen School 1999
Meißner, Winfried Der "Tag des Herrn", 1999
Schmid, Hartmut Zum strukturellen Aufbau von 1Kön 1-11 1999
Koorevaar, Hendrik J. Der Aufbau der Zehn Worte. 1998
Klement, Herbert H. Nur Leser, Texte und ein Ereignis von Sinn? Zu alttestamentlicher Exegese und epistomologischen Untiefen.1998
Koorevaar, Hendrik J. Die Sprache Beltschazars. Der Wechsel von Hebräisch und Aramäisch im Buch Daniel.1998
Koorevaar, Hendrik J. Zur Entstehung des Pentateuch. 1998
Vang, Carsten The Intertextuality of Hosea and Deuteronomy. 1998
Hilbrands, Walter Aspekte der Rezeptionsgeschichte von Genesis 38. 1998
Koorevaar, Hendrik J. Zur Entstehung des Pentateuchs. 1997
Riebesehl, Klaus Zum Aufbau von Dtn 12-26 1997
Gugler, Werner Holistische Interpretation assyrischer Epigraphik am Beispiel des schwarzen Obelisken, 1997
Lanz, Eddy Messianische Interpretation des AT am Beispiel von "semach" und "eben" 1997
Hilbrands, Walter Der Begriff ‚raquia‘ im AT.1996
Jang, Mi-Ja Zur Funktion der Flüche in den Vasallenbeziehungen nach den assyrischen Königsannalen und in Dtn 28 1996
Schultz, Richard L. Ansätze in der jüngeren Jesajaforschung,1996
Klement, Herbert H. 2Samuel 21-24: Structure, Context and Meaning 1996
Pehlke, Helmuth B. "tohu wabohu" und "tehom" in Genesis 1,2 1996
Fischer, Stefan Das "Carpe-Diem"-Element in Qohelet und in den ägyptischen Harfner-Liedern 1996
Pehlke, Helmuth B. Theologie der Urgeschichte.1995
Schultz, Richard L. Mikro- und Makrostruktur in Proverbien und ihre theologische Botschaft.1995
Gugler, Werner Jehu in historischer Betrachtung.1995
Koorevaar, Herndik J. Die literarische Einheit von Exodus, Leviticus und Numeri.1995
Lanz, Eddy Wortkonstellation im Jesajabuch und die Endkomposition des Jesajabuches.1994
Dreytza, Manfred Jes 24-27. Einordnung auf assyrischem Hintergrund?1994
Malessa, Michael Ist 1 Samuel 8-12 königsfreundlich der königsfeindlich?1994
Koorevaar, Hendrik J. Die Chronik als intendierter Abschluss des AT-Kanons.1994
Pehlke, Helmuth B. Hebräische Poesie I und II. 1993
Dreytza, Manfred Der theologische Gebrauch von Hand, Arm und Finger im AT1993
Klement, Herbert H. Zu literarturwissenschaftlichen Ansätzen in alttestamentlicher Exegese. 1993
  • Wahre und falsche Prophetie (Post-Doc-Bericht). Prof. Dr. Heiko Wenzel (FTH Gießen, D)
  • Raum als eine ernst zu nehmende Dimension in der Verkündigung Hesekiels. Giancarlo Voellmy (SBT Beatenberg, CH)
  • Knowledge of God in Hosea and Deuteronomy – A Shared Theme and a Possible Dependence. Doz. Carsten Vang (Gemeindefakultät Aarhus, DK)
  • Der Wert der Namen in den Überschriften der Psalmen im Rahmen der Struktur des Psalters. Prof. Dr. Hendrik J. Koorevaar (ETF Leuven, B)
  • Alttestamentliche Grundlagen der Apologetik. Doz. Dr. Siegbert Riecker (BS Kirchberg, D)
  • Zur Methodik kanonischer AT-Theologien (Dr. Gunnar Begerau, Bibl. Theol. Akademie Wiedenest)
  • Auf archäologischer Spurensuche in der antiken Moabitis. Mit Bildern. (Prof. Dr. Friedbert Ninow, Theol. Hochschule Friedensau)
  • Noch einmal zur syntaktischen Struktur von Gen 1,1–3: ein Plädoyer für sprachliche Eleganz. (Dr. Michael Malessa, Manila / Philippinen)
  • Neueste Forschungstendenzen zur Genesis. (Dr. Walter Hilbrands, Freie Theol. Hochschule, Gießen)
  • Wie der Erzähler auch ohne Worte spricht. Sprachliche Beobachtungen an den Botengängen in 2. Samuel 11–12. (Prof. Dr. Andreas Käser, Internationale Hochschule Liebenzell)
  • Das deuteronomische Königsgesetz und die Struktur des Psalters. (Prof. Dr. Herbert H. Klement, STH Basel / ETF Leuven)
  • Zwischen Tarschisch und Ninive: Heil für die Völker im Jonabuch? (Klaus Riebesehl, Wölmersen)
  • Zum Gottesbild in 2Samuel 24. (Pastor Jens Mohr, Weinstadt)
  • Bestimmung des Gottesbildes im Alten Testament. (Prof. Dr. Heiko Wenzel, FTH Gießen)
  • Gen 38 – die Wende des Juda. Strukturanalytische und erzähltechnische Elemente zur Bedeutung von Gen 38 und seiner Platzierung in der Josefsgeschichte. (Dr. Hans-Georg Wünch, Theol. Seminar Rheinland, Wölmersen)
  • Appellation und Verstockungsauftrag in der Jesajaverkündigung. (Dr. Torsten Uhlig, Schönbrunn / Erzgebirge)
  • Zur Entstehung des Gottesglaubens – Verbindungen von Altem Orient und Altem Testament. (Uwe Praetorius, Karlsruhe)
  • Wann ist die rechte Zeit für die Liebe? Das Hohelied als Weisheitsbuch. (Dr. Julius Steinberg, Theologisches Seminar Ewersbach)
  • Lukas 1,68–79: eine alttestamentliche Theologie in Gedichtform. (Giancarlo Voelmy, SBT Beatenberg, CH)
  • Frei aber arm? Soziale Sicherheit als Schlüssel zum Verhältnis der Sklavenfreilassungsgesetze im Pentateuch. (Benjamin Kilchör, ETF Leuven, B)
  • Offene Fragen zum Anfang ohne Ende: Leerstellen zum Schöpfungsbericht in Gen 1,1-2,3. (Dr. Walter Hilbrands, FTH Gießen)
  • Identität der Gottessöhne in Gen 6,1-4. (Prof. Dr. Helmuth Pehlke, Bibelseminar Bonn / South Western Baptist Theological Seminary, USA)
  • Tyrus als einflussreicher Nachbar Israels. (Prof. Dr. Herbert H. Klement, STH Basel / ETF Leuven)
  • Theologie und Spiritualität des Psalters und der Psalmen. (Pfr. Dr. Beat Weber, Linden, Kanton Bern / TS Aarau, Schweiz)
  • Psalm 24 in seinen Kontexten. (Philip Sumpter, Bonn / Universität Cheltenham, UK)
  • Gottes Ordnungen verstehen und leben: Eine Theologie der alttestamentlichen Weisheit. (Dr. Julius Steinberg, TS Ewersbach)
  • Die Verkündigung Zefanjas (Raphael Vach, Universität Dortmund)
  • Zum Ursprung des Ausdrucks „Tag des HERRN“. (Pfr. Walter Gisin, Eglisau, CH)
  • Spricht das AT monotheistisch von Gott? Anmerkungen zur aktuellen Monotheismusdiskussion. (Prof. Dr. Herbert H. Klement, STH Basel)
  • Autorenschaft der Samuelbücher. (Dr. Wolfgang Ertl, Bibelseminar Bonn)
  • Das Rätsel der Erkenntnisverheißung im Buch Exodus. (Dr. Siegbert Riecker, BS Kirchberg)
  • Zur Makrostruktzur der Eliaerzählung. (Gunnar Begerau, MB Wiedenest, Christliche Universität Apeldoorn, NL)
  • Die Darstellung gleichzeitiger und gleichrangiger Sachverhalte im biblischen Hebräisch. (Dr. Michael Malessa, Biblical Seminary of the Philippines, Manila / Asia Graduate School of Theology)
  • Poetologie im Sprüchebuch. (Pfr. Jürg Luchsinger, Theol.-Diak. Seminar Aarau, CH)
  • Sacharja 1,1-6 als theologische Einleitung des Buches. (Dr. Heiko Wenzel, FTA Gießen)
  • Zur Übersetzungstheorie. (Dr. Manfred Dreytza, Geistliches Rüstzentrum Krelingen)
  • Tora-Modell oder Exils- und Rückführungs-Modell? Vergleich zweier makrostruktureller Modelle für den hebräischen Kanon. (Prof. Dr. Hendrik J. Koorevaar, ETF Leuven, B)
  • Weisheit und Gesetz. (Dr. Tillmann Oliver Krüger, Hamburg)
  • Gen 4,22 – ein Anachronismus? Möglichkeiten einer Lösung. (Prof. Dr. Helmuth Pehlke, Bibelseminar Bonn, D / SWBTS, USA)
  • Textbrüche in Hosea wegen Beeinflussung durch vorhoseanische Texte. (Pfr. Walter Gisin, Eglisau, CH)
  • Kultpolemische Texte bei den Propheten. (Peter von Knorre, Gießen)
  • Wechselnde Perspektiven: Die Lektüre von Gen 38 in jüdischer und christlicher Rezeption. (Dr. Walter Hilbrands, Gießen und Kampen)
  • Die Möglichkeiten der biblischen Archäologie (Dr. Friedbert Ninow, Friedensau)
  • Zur Rhetorik, Theologie und Chronologie des Esra-Nehemiabuches. (Prof. Dr. Herbert H. Klement, Basel und Leuven)
  • Der Stimmungsumschwung in den Individualpsalmen – dargestellt am Bsp von Ps 6. (Studienassistent Uwe Rechberger, Tübingen)
  • Der Archimedische Punkt der Pentateuchkritik – zur Josianischen Datierung des Deuteronomiums. (Prof. Dr. Marten Jan Paul, Ede und Leuven)
  • Der Beitrag von Psalm 1 zu einer Theologie der Schrift. (Pfr. Dr. Beat Weber, Aarau und Bienenberg)
  • Die Charakterisierung Moses und Israels in Exodus und ihr Einfluss auf die Leserlenkung (Stefan Kürle, Marburg)
  • Ur-Deuteronomium – Some Reflections on its Content, Size and Age (Carsten Vang, Âarhus)
  • Der literarische Aufbau des Predigerbuchs (Dr. Julius Steinberg, Gießen)
  • Der Ehebruch in Spr. 1–9 und in den Gesetzestexten des AT (Tillmann Oliver Krüger, Cheltenham)
  • Die Bibelübersetzungen „Hoffnung für alle“ und die Übersetzungstheorie von Eugene Nida (Dr. Stefan Felber, Basel)
  • Interpretation des Hohenliedes unter Berücksichtigung moderner Literaturtheorie (Dr. Stefan Fischer, Wien und Bettingen)
  • Das Verhältnis von Menschensohn und Davidischem Messias (Dr. habil. Markus Zehnder, Basel)
  • Diss. Bericht: Jesaja 40–66 – Einheit und Komplexität (Torsten Uhlig, Cheltenham)
  • Das Verhältnis von Elia und Elisa in 2Kön2 (Studienleiter Hartmut Schmid, Tübingen)
  • Ansätze zur Mission im Alten Testament (Siegbert Riecker, Leuven)
  • Wann erhoben sich die Widersacher? Theologie und Historie in 1. Kön. 11 (Drs. Jens Pracht, Appeldoorn)
  • Hermeneutik und Geschichte (Dr. Karl Möller, Cheltenham)
  • Remember the Days of Old (Deut 32,7) – Oral and Written Transmission in the Hebrew Bible (Dr. Jens B. Kofoed, Kopenhagen)
  • Psalm 78: Geschichte mit Geschichte deuten (Dr. Beat Weber)
  • Historische Horizonte der Interpretation des Jeremiabuches (Dr. Herbert H. Klement, Leuven-Heverlee)
  • Die Ketuvim: ihr Aufbau und ihre Botschaft (Julius Steinberg, Leuven-Heverlee)
  • Zur Redaktion der Psalters (Dr. Christoph Rösel, Marburg)
  • Durchdringen in das heilige Herz der Tora (Prof. Dr. Hendrik J. Koorevaar, Leuven-Heverlee)
  • Israels Verhältnis zu den Völkern: Partikularismus und Universalismus (Drs. Thomas Scheiber, Appeldoorn)
  • AT-Kanon und die theologischen Implikationen seiner Makrostruktur (Prof. Dr. Hendrik J. Koorevaar, Leuven-Heverlee)
  • Zur christlichen Verkündigung alttestamentlicher Texte (Studienleiter Hartmut Schmid, Tübingen)
  • Exilische Datierung von Deuteronomium 4? (Doz. Carsten Vang, Aarhus)
  • Zum typologischen Gebrauch des AT (Dr. Friedbert Ninow, Friedensau)
  • Altaramäische Inschriften und das Alte Testament – Tell Fekherye, Zakkur, Tell Dan, Sefire, Sam’al und Deir ‘Alla (Drs. Michael Malessa)
  • Fact, Fiction and Language Use: the Pragmatic case for Halpern´s solution from Judges (Dr. Nicolai Winther-Nielsen)
  • Text, Artifact and the Copenhagen School (Doz. Jens Bruun Kofoed)
  • Zum strukturellen Aufbau von 1Kön 1-11 (Studienleiter Hartmut Schmid)
  • Der “Tag des Herrn” (Doz. Winfried Meißner)
  • Holistische Interpretation assyrischer Epigraphik am Beispiel des schwarzen Obelisken (Dr. Werner Gugler)
  • Zur Entstehung des Pentateuch (Prof. Dr. Hendrik J. Koorevaar)
  • Messianische Interpretation des AT am Beispiel von “semach” und “eben” (Doz. Eddy Lanz)
  • Zum Aufbau von Dtn 12-26 (Doz. Klaus Riebesehl)
  • Aspekte der Rezeptionsgeschichte von Genesis 38 (Drs. Walter Hilbrands)
  • “tohu wabohu” und “tehom” in Genesis 1,2 (Dr. Helmuth B. Pehlke)
  • Zur Funktion der Flüche in den Vasallenbeziehungen nach den assyrischen Königsannalen und in Dtn 28 (Dr. Mi-Ja Jang)
  • Das “Carpe-Diem”-Element in Qohelet und in den ägyptischen Harfner-Liedern (Dr. Stefan Fischer)
  • 2Samuel 21-24: Structure, Context and Meaning (Dr. Herbert H. Klement)
  • Ansätze in der jüngeren Jesajaforschung (Prof. Dr. Richard L. Schultz)
  • The Intertextuality of Hosea and Deuteronomy (Doz. Carsten Vang)