Roland Deines: Gott als Erzieher. Nachdenken über Gottes Erfahrungen mit den Menschen (13-45)

Benjamin Kilchör: Ist Gott unveränderbar? Zur Bundestreue und Beweglichkeit Gottes im Alten Testament (47-66)

Ulrike Treusch: „…und lässt dich des Übels gereuen“ (Jona 4,2). Unveränderlichkeit und Reue Gottes bei Luther, Calvin und Bullinger im Gespräch mit dem Offenen Theismus (67-92)

Manuel Schmid: Der bewegte Beweger. Gottes (Un-)Veränderlichkeit im Offenen Theismus (93-112)

Maximilian Zimmermann: „Und Jesus nahm zu an Weisheit, Alter und Gnade bei Gott und den Menschen.“ Kennt Gott Veränderung? Die Lehre von der Unwandelbarkeit Gottes in der theologischen Rede von Gott und von Gott in Christus (113-134)

Christoph Schrodt: Beten als Abenteuer. Predigt zu Ex. 32,7–14 (135-146)

Bernhard Olpen: Gott stellt sich auf uns ein. Predigt zu Lukas 18,1–8 (147-153)

Jens Dörpinghaus: Computergestützte Verfahren für die Narrative Exegese (157-178)

Bernd Wannenwetsch: „Nicht im Möglichen schweben, sondern das Wirkliche tapfer ergreifen“. Ethische Bruchstellen zwischen christlicher Tradition und postmodernem Denken – am Beispiel Freiheit (179-194)

Thomas Kräuter: Who communicates what and why in the „communication of the gospel“? Questions for a prominent concept in German practical theology (195-213)

Rainer Riesner: Nachruf auf Helmut Burkhardt, Gründungsvorsitzender des Arbeitskreises für evangelikale Theologie (23.1.1939 – 25.1.2022) (217-220)