BeTh 2018 Stefan Felber: Erbe, Verheißung und Auftrag. Plädoyer für die bleibende Bedeutung der Lutherbibel für die Kommunikation des Evangeliums (13-43) Heinrich von Siebenthal: Kommunikative Bibelübersetzungen als Brücke zum Menschen in linguistischer Perspektive (45-71) Joel White: Die lutherische Rechtfertigungslehre und die „Neue Paulusperspektive“ (73-95) Uwe Swarat: Göttliches und menschliches Handeln in der Taufe. Skizze einer baptistischen Sicht (97-122) Peter Zimmerling: Taufe als Ausdruck der Bedingungslosigkeit des Evangeliums. Eine lutherische Perspektive (123-141) Friedmann Eißler: Muslimen begegnen. Zur Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Islam für die christliche Identität (143-158) Siegbert Riecker: Die Botschaft des Buches Josua. Eine theologisch-strukturelle Untersuchung (159-186) Rahel Siebald: Der Kompromiss als Weltbild. Eine Auseinandersetzung mit Helmut Thielickes Ethik (187-207) Werner Thiede: Die Ehe – göttliches Mandat oder gesellschaftliches Konstrukt? Wenn die „Kirche der Freiheit“ Gewissensschutz nur noch liberalen Geistlichen gewährt (209-223) Christoph Raedel: Evangelikale Theologie in Deutschland – quo vadis? Vortrag anlässlich des 40. Gründungsjubiläums des Arbeitskreises für evangelikale Theologie (227-245) Jochen Eber: Aus der Angst zur Freude, aus dem Zweifel zum Glauben. Predigt über Johannes 20,19–31 (247-252)