BeTh 2017 Beat Weber: „Rufe seinen Namen: Jesreel!“ Untersuchungen zum Anfang der Hosea-Schrift (Hosea 1,1–2,3), insbesondere zu den „Jesreel“-Aussagen (11-38) Christoph W. Stenschke: „Es grüßen euch alle Gemeinden Christi“ (Römer 16,16). Vorkommen und Funktion übergemeindlicher Verbindungen im Brief des Paulus an die Römer (39-68) Alexander Neudorf: Schöpfung und Ethik im Neuen Testament. Ein Forschungsüberblick (69-102) Rüdiger Fuchs: Kleine Wörter, große Bedeutung? Zum Partikelgebrauch und anderen Elementen des Stils der Paulusbriefe (103-130) Lydia Jaeger: Christliche Erkenntnistheorie. Elemente und Anwendung auf Grundfragen zwischen Naturwissenschaft und Theologie (131-161) Markus Engel: On Unspeakable Hope. Dietrich Bonhoeffer and Apokatastasis (163-180) Helge Stadelmann: Predigen im Kontext des demographischen Wandels. Ein Beitrag zu einer Senioren-sensitiven Homiletik (181-200) Hanna Stettler: Heiligung als Gabe und Aufgabe in der paulinischen Theologie. Vortrag anlässlich der Verleihung des Johann-Tobias-Beck-Preises (203-212) Jochen Eber: Die Reformation damals und die evangelische Kirche heute – Außer Thesen nichts gewesen? Ein Vortrag aus Anlass des Reformationsjubiläums 2017 (213-235) Joachim Schnürle: Das Werden eines Seelsorgelehrers. Prägende Begegnungen für Erich Schick (1897–1966) (237-254) Christoph Raedel: Mutig – mutiger – Ermutiger: Glaube zwischen Anfechtung und Zuversicht. Predigt zu Apostelgeschichte 21,8–14 (255-262)